So, heute Vormittag habe ich es endlich geschafft ein zweites Fliegengitter zu bauen. Es war viel zu heiß, deswegen alles etwas schlampig, aber ist egal, es funktioniert auch so... Diesmal habe ich als Leisten keine dünnen Spanplattenreste genommen, sondern Laminatreste. Macht das ganze auch wieder stabiler.... Natürlich mit Liebe gesägt vom Hausherren!
Man braucht:
- die Maße seiner Dachfensteraussparung
- 2 Leisten in der Länge der Aussparung (A-Leisten)
- 2 Leisten in der Länge der Aussparung + Breite der Leiste (B-Leisten)
- 2 Leisten in der Breite der Aussparung (B-Leisten)
- 2 Leisten in der Breite der Aussparung+ Breite der Leiste (A-Leisten)
- 1 Stück Stoff mind. in der Größe der Dachfensteraussparung + 2mal Breite der Leiste
- 1 Stück Moskitonetz mind. in der Größe der Dachfensteraussparung + Breite der Leiste
- Kleber, Schere
Den Stoff mit der schönen Seite nach unten auf den Boden legen. Am Besten irgendwo, wo man auch kleben kann.... (sonst muss man nochmal umziehen wie ich...)

Dann trägt man den Kleber nach Anweisung auf die A-Leisten auf und klebt sie als Rechteck auf das Tuch.

Dann den Stoff innen ausschneiden und noch so viel Stoff überstehen lassen, dass man den Stoff nach innen umklappen und auf den Leisten festkleben kann.

Nachdem der Stoff auf den Leisten festgeklebt ist, das Moskitonetz aufkleben. Am Besten mit etwas mittigerem Reisverschluss als ich das gemacht habe... (es war so ätzend warm da draußen... alles sehr schlampig, aber das Gitter erfüllt seine Funktion...)
,



Wenn die B-Leisten aufgeklebt sind, den überschüssigen Stoff so abschneiden, dass der Stoff außen umgeklappt und festgeklebt werden kann.

Dann festkleben.

Fertig.

Und dann bei wohligen 30°C!!!!!!! im Dachgeschoss den Hausherren bitten, es noch schnell vor der Spätschicht anzuschrauben, damit heute Abend moskitofreie Durchlüftung sicher gestellt ist...

Wenn ihr Fragen habt, einfach fragen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen